Unser Engagement
Bei Ecocitizen beruht unser Fundament auf der Wahrung ethischer Grundsätze und einer tiefen Ehrfurcht vor dem Wissen. Wir verpflichten uns, unsere Angelegenheiten mit äußerster Integrität zu führen, geleitet von einem moralischen Kompass, der uns bei allen Unternehmungen zu Transparenz, Fairness und Verantwortung anleitet. Wir sind uns der transformativen Kraft des Wissens bewusst und kultivieren ein Umfeld, das Neugierde und kontinuierliches Lernen fördert. Unser Engagement für Ethik und Wissen unterstreicht jede Entscheidung, die wir treffen, und stellt sicher, dass unsere Handlungen nicht nur zum Erfolg führen, sondern auch die höchsten Integritätsstandards wahren und einen sinnvollen Beitrag zur Verbesserung unserer Gemeinschaft und darüber hinaus leisten.


Als Experte für das Pariser Abkommen engagiert sich EcoCitizen stark für diesen bahnbrechenden multilateralen Meilenstein aus dem Jahr 2015, der die Nationen darin vereint, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, mit dem Ziel, ihn auf 1,5°C zu begrenzen. Der Schwerpunkt des Abkommens auf Abschwächung, Anpassung, Transparenz und Finanzierung für eine klimaresistente Entwicklung spiegelt unsere Kernaufgabe wider, die Treibhausgasemissionen drastisch zu senken, regenerative Systeme zu fördern und positive Nettoeffekte für die Menschen, den Planeten und den Zweck durch strenge Wissenschaft und ethische Innovation sicherzustellen.
EcoCitizen unterstützt aktiv das Pariser Abkommen, indem es Regierungen, Organisationen und Gemeinschaften mit maßgeschneiderten Strategien unterstützt, einschließlich NDC-Anpassung, NAP-Entwicklung, SBTi-Zielfestlegung und datengesteuerten Instrumenten für Emissionsreduzierung und Klimaschutzmaßnahmen. Die Expertise unseres Teams in UNFCCC-Prozessen, kombiniert mit internationalen Engagements wie COP-Delegationen und Partnerschaften in Europa, Lateinamerika und darüber hinaus, ermöglicht es uns, globale Gerechtigkeit, Technologietransfer und langfristige Widerstandsfähigkeit zu fördern. EcoCitizen trägt zur Vision des Pariser Abkommens von einer nachhaltigen Zukunft innerhalb der planetarischen Grenzen bei.
Wir sind ein Unternehmen, das sich für die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) einsetzt. Dank der institutionellen Arbeit, die wir mit Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und Bildungseinrichtungen durchführen, haben wir einen großen Einflussbereich, in dem wir die Einhaltung der SDGs in verschiedenen Sektoren unterstützen und motivieren können. Durch unsere Projekte können wir jedoch dazu beitragen, die Ziele in jedem der 17 Ziele durch datengesteuerte Generierung zu erreichen.
Einer unserer Arbeitsbereiche ist das Bildungswesen, dank dessen wir mit der Erstellung von Informationen dazu beitragen können, die Ziele des Ziels 4, hochwertige Bildung, zu unterstützen.
Wir sind uns auch bewusst, dass der Klimawandel mehr Frauen als Männer betreffen kann und dass es wichtig ist, ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und auf ihre Beiträge zur Nachhaltigkeit zu hören. Aus diesem Grund entsprechen alle unsere Projekte den Zielen 5 (Gleichstellung der Geschlechter), 10 (Abbau von Ungleichheiten) und 13 (Klimaschutz).
In unserer Vision, positive Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben und es nachhaltig zu machen, tragen wir durch ESG-Prinzipien dazu bei, Ressourcen wie Wasser, Energie und Boden im Unternehmen zu sparen und effizient zu nutzen, die Verschwendung immer weiter zu reduzieren und die Erhaltung von Land- und Meeresökosystemen durch F+E zu fördern. All dies dient den Zielen 6 (sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen), 7 (erschwingliche Energie), 8 (menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 12 (verantwortungsvoller Konsum und Produktion), 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land).
Institutionen sind sehr wichtig auf dem Weg, unsere Gemeinden zu einem nachhaltigen Ort zu machen. Ihr Zusammenhalt macht den Prozess stark und kontinuierlich, um die Ziele zu erreichen, weshalb wir versuchen, verschiedene Sektoren zusammenzubringen und sie zu stärken, um die Ziele 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden), 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) und 17 (Partnerschaften für die Ziele) zu unterstützen.


Wir unterstützen die Ziele für nachhaltige Entwicklung

Als akkreditierter Beobachter der Vereinten Nationen im Bereich Forschung und Wissenschaft ist EcoCitizen dem UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und dem Globalen Rahmenwerk zur biologischen Vielfalt (GBF) von Kunming und Montreal verpflichtet. Das 1992 verabschiedete Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) legt drei Kernziele fest: die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Förderung ihrer nachhaltigen Nutzung und die Sicherstellung einer fairen und gerechten Aufteilung der Vorteile, die sich aus genetischen Ressourcen ergeben. Diese Ziele stimmen mit der Mission von EcoCitizen überein, regenerative Wirkungen über die Nachhaltigkeit hinaus zu fördern. Durch rigorose Wissenschaft im öffentlichen Interesse, ethische Digitalisierung und naturbasierte Lösungen unterstützen wir diese Ziele, indem wir Organisationen und Regierungen dabei helfen, Biodiversitätsaspekte in Strategien für eine klimaresistente Entwicklung, die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Gesundheit des Planeten zu integrieren.
Die Kunming-Montreal GBF, die auf der COP15 im Jahr 2022 verabschiedet wurde, baut auf dem CBD auf und bietet einen transformativen Weg, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 zu stoppen und umzukehren, mit vier langfristigen Zielen für 2050 und 23 handlungsorientierten Zielen, die den Schwerpunkt auf Erhaltung, nachhaltiges Management und Gerechtigkeit legen. EcoCitizen trägt aktiv zu diesem Rahmenwerk bei, indem wir Delegationen zu den UNCBD COPs entsenden, fortschrittliche Forschung und Entwicklung im Bereich verbesserter Umweltüberwachung und digitaler Plattformen für Echtzeit-Ökosystemdaten betreiben und Partnerschaften eingehen, die die Stimmen aus dem globalen Süden, indigenen Gemeinschaften und der Jugend verstärken. Indem wir Stakeholdern datengestützte Instrumente und interdisziplinäres Fachwissen an die Hand geben, fördern wir die Vision der GBF, in Harmonie mit der Natur zu leben, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen und positive Nettoeffekte für alles Leben auf der Erde zu erzielen.
Als anerkannter Akteur der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030) setzt sich EcoCitizen dafür ein, die Zerstörung von Ökosystemen zu stoppen und die Wiederherstellungsbemühungen weltweit zu verstärken, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Unsere Mission stimmt mit der Vision der Dekade überein, da wir rigorose wissenschaftliche Forschung, ethische digitale Tools und interdisziplinäre Partnerschaften nutzen, um Regierungen, Organisationen und Gemeinden bei der Wiederherstellung von Hunderten Millionen Hektar degradierter Flächen zu unterstützen. Durch naturbasierte Lösungen wie den Aufbau grüner Infrastruktur, die Verbesserung der Kohlenstoffbindung und die Überwachung der biologischen Vielfalt fördern wir regenerative Ergebnisse, die nicht nur den Klimawandel bekämpfen und die Widerstandsfähigkeit stärken, sondern auch wirtschaftliche Vorteile generieren, die Gerechtigkeit fördern und positive Nettoeffekte für Menschen, Planeten und Ziele sicherstellen.
Durch die Teilnahme als Akteur verstärkt EcoCitizen die globale Zusammenarbeit, von politischer Lobbyarbeit bei UN-Veranstaltungen bis hin zu Vor-Ort-Initiativen in Europa, Lateinamerika und darüber hinaus. Wir verpflichten uns, technische Kapazitäten aufzubauen, datengesteuerte Plattformen für die Echtzeit-Überwachung von Ökosystemen zu entwickeln und eine wertebasierte Wiederherstellung zu fördern, bei der Menschenrechte, indigenes Wissen und die langfristige Gesundheit des Planeten im Mittelpunkt stehen. EcoCitizen trägt seinen Teil dazu bei, dass die Natur für kommende Generationen gedeihen kann.


Als akkreditierter Beobachter der Vereinten Nationen im Bereich Forschung und Wissenschaft fühlt sich EcoCitizen der grundlegenden Mission der UNO verpflichtet, die seit ihrer Gründung im Jahr 1945 die internationale Zusammenarbeit, den Frieden, die Menschenrechte und die nachhaltige Entwicklung fördert. Dieses Engagement zeigt sich insbesondere in unserer Unterstützung für die UNO zum 80. Jahrestag der Organisation im Jahr 2025 im Rahmen der UN80-Initiative, einer systemweiten Reform, die von Generalsekretär António Guterres ins Leben gerufen wurde, um die Beweglichkeit, Effizienz und Wirkung der UNO bei der Bewältigung der heutigen globalen Herausforderungen zu verbessern.
EcoCitizen stimmt mit den UN80-Zielen überein, indem es rigorose Wissenschaft, ethische digitale Werkzeuge und interdisziplinäre Partnerschaften einsetzt, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung voranzubringen, die Mandatserteilung zu rationalisieren und Gerechtigkeit für Menschen, Planeten und Zweck zu fördern. Unsere aktive Teilnahme an UN-Veranstaltungen, COP-Delegationen und Forschung zu Klimaresilienz und planetarer Gesundheit trägt zu diesen Reformen bei und gewährleistet ein reaktionsfähigeres multilaterales System, das eine regenerative Zukunft und positive Nettoeffekte für alles Leben innerhalb der planetarischen Grenzen fördert.
Wir bei EcoCitizen sind uns bewusst, dass die globalen Umweltherausforderungen - wie die zunehmende Belastung durch Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten, hitzebedingte Sterblichkeit und sinkende Ernährung - enorme Risiken für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden darstellen. In Zusammenarbeit mit einem globalen Netzwerk von Wissenschaftlern, Pädagogen, politischen Entscheidungsträgern und Praktikern arbeiten wir daran, diese Risiken anzugehen und sie in Handlungsmöglichkeiten zu verwandeln. EcoCitizen ist stolz darauf, Mitglied der Planetary Health Alliance zu sein und dazu beizutragen, unseren Planeten und unsere Gesundheit zu schützen und gleichzeitig eine gedeihliche Zukunft für die Menschheit und alle Lebensformen zu gewährleisten.



Wir wissen, wie sich der Klimawandel negativ auf unsere Gesundheit auswirkt und wie die Qualität von Luft, Wasser und Seele unsere Lebensweise beeinflusst. Aus diesem Grund arbeiten wir mit dem Global Consortium on Climate Change and Health Education of Columbia zusammen. Mit unserem Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels setzen wir uns dafür ein, die Fähigkeiten von Gesundheitsfachkräften zu verbessern, indem wir Unterstützung in den Bereichen Bildung und Gesundheit anbieten. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch Zusammenarbeit bessere Lösungen für die Anpassung an die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und deren Abschwächung finden können.
Ecocitizen ist Teil der Gemeinschaftsplattform des Pakts für den ländlichen Raum als Teil der langfristigen Vision für die ländlichen Gebiete der EU. Mit unserer Teilnahme wollen wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft der ländlichen Gebiete und ihrer Bewohner leisten.


Bei Ecocitizen arbeitet unser Team ständig gegen Diskriminierung und wächst durch verschiedene Lernmöglichkeiten. Diese Bemühungen haben uns in die Position des EU Pact for Skills Leader gebracht, eine Initiative, durch die wir fachliche Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung erhalten. Dazu gehören Schulungen zu Themen wie regionale Projekte, Instrumente, Strategien und Praktiken in verschiedenen Branchen. Darüber hinaus bietet sie Kooperations- und Partnerschaftsmöglichkeiten in der Europäischen Union mit nationalen und internationalen Behörden.
Wir sind der Meinung, dass Unternehmen die Pflicht haben, die Menschenrechte zu schützen und die damit zusammenhängenden Belange bei jedem Schritt unserer Tätigkeit und in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Mit der Unterzeichnung des Nationalen Pakts für Wirtschaft und Menschenrechte bekräftigen wir unsere Verpflichtung zur Umsetzung der Sorgfaltspflicht in diesen Bereichen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Maßnahmen zu ergreifen, um zu verstehen, inwiefern wir als Teil des Privatsektors mit Risiken für die Menschenrechte verbunden sind und wie wir diese korrekt handhaben können.
Klicken Sie hier für weitere Informationen


Wir engagieren uns für die Förderung und das Management von Vielfalt durch Maßnahmen, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Herausforderungen der Vielfalt zu schärfen und zu verdeutlichen, dass sie eine Triebkraft für Bereicherung, Innovation, Fortschritt und sozialen Zusammenhalt ist. Die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt in Luxemburg ist Ausdruck unseres Engagements, nach den Grundsätzen der Chancengleichheit zu handeln, unsere Fortschritte in Sachen Inklusion zu bewerten und unsere Partner in diese Bemühungen einzubeziehen.
Wir glauben, dass Technologie und Natur harmonisch zusammenarbeiten müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Als Teil dieses Engagements ist EcoCitizen stolz darauf, Mitglied des Nature Tech Collective zu sein, einer gemeinnützigen Mitgliederallianz, eines Beschleunigers und einer Intelligenzeinheit, die sich dafür einsetzt, die Einführung naturbasierter Lösungen zu fördern und die Lücke zwischen Natur und Finanzen zu schließen. Gemeinsam streben wir danach, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und sicherzustellen, dass menschliche und natürliche Systeme für kommende Generationen koexistieren und gedeihen.


Wenn es um Ressourcen geht, erkennt EcoCitizen deren Vielfalt und Rolle in jeder Branche an. Deshalb haben wir uns entschlossen, der Capitals Coalition beizutreten, um mit einer globalen Gemeinschaft an Instrumenten zu arbeiten, die uns helfen, unsere Auswirkungen und unsere Abhängigkeit von Kapital zu verstehen. Auf diese Weise kann der inhärente Wert der verschiedenen Kapitalien im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden. Indem wir ihre Bedeutung erkennen, machen wir Fortschritte auf dem Weg zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt.